Veröffentlicht: 2. September 2025|Aktualisiert: 2. September 2025|Medizinisch geprüft von Almedina Berisha, Ärztin Innere Medizin
Von Dr. med. Jens Westphal

Von Dr. med. Jens Westphal

Praktischer Arzt (FMH), Schweiz

Medizinischer Hinweis: Dieser Inhalt ersetzt keine medizinische Beratung. Bei unklaren oder starken Beschwerden ärztlich abklären lassen.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Dieser Artikel richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit leichter bis moderater Skoliose sowie an Angehörige und Fachpersonen, die praktische, evidenzbasierte Übungs‑ und Behandlungsoptionen suchen. Er erklärt Ursachen, typische Symptome und die Rolle von Physiotherapie, spezifischen Übungsprogrammen und ggf. operativen Massnahmen. Die Evidenzbasis zu übungstherapeutischen Programmen zeigt bei individuell angepassten Programmen positive Effekte auf Haltung und Funktion1, dennoch sind Abklärung und Verlaufskontrolle durch Fachpersonen wichtig. Dieser Text betont Sicherheit, Red Flags und klare Indikationen, wann eine fachärztliche Vorstellung notwendig ist.

Was ist Skoliose?

Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation der Wirbelkörper. Fachleute definieren Skoliose meist ab einer Cobb‑Krümmung von 10°; Ursache und Verlauf sind variabel: von idiopathisch (häufig bei Jugendlichen) über neuromuskulär bis strukturell bei angeborenen Fehlbildungen. Die Diagnose erfolgt durch ärztliche Untersuchung, Haltungsanalyse und bildgebende Verfahren (Röntgen für Krümmungsmessung). Therapiemaßnahmen richten sich nach Alter, Krümmungsgrad, Progressionsrisiko und Symptomen.

Weiterlesen: Rheuma Therapie – Hintergrundinformationen zu muskuloskelettalen Erkrankungen und konventionellen Behandlungsansätzen.

Evidenzbasierte Übungsprinzipien

Übungen bei Skoliose folgen mehreren Prinzipien: muskuläre Balancierung (Kräftigung der abgeschwächten Seiten), Mobilisation der verkürzten Strukturen, Atemlenkung zur Entrotation der Wirbelsäule und Haltungsschulung im Alltag. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Schroth‑Methode (patternspezifische Atem‑ und Korrekturübungen), die die Wirbelsäulenrotation adressiert und Haltungsbewusstsein fördert. Kurzzeitprogramme mit gezielten, patternspezifischen Übungen zeigten in Pilotstudien Verbesserungen von Trunkdeformität und Haltung1.

Schroth-Basisaktivierung

  1. Ausgangsposition: Aufrechte Sitz- oder Standposition mit bewusster Gewichtsverteilung auf die Fusssohlen.
  2. Atemlenkung: Tiefe laterale Atmung zur Dehnung der konkaven Seiten der Brustkorb-/Rumpfwand.
  3. Aktive Muskelaktivierung: Isometrische Kontraktion der dorsalen Muskulatur auf der convexen Seite zur Entrotation.
  4. Haltungsintegration: Korrekturhaltung 30–60 Sekunden halten und in Alltagshaltungen übertragen, 3–6 Wiederholungen.

Mechanistisch wirken patternspezifische Übungen über Muskelbalance, propriozeptive Schulung und Atemlenkung. Nicht jede Methode passt zu allen Formen der Skoliose: Bei fortgeschrittener struktureller Verkrümmung oder bei hoher Progressionsgefahr sind konservative Übungen oft ergänzend zur Korsettbehandlung oder operativen Optionen. Die Evidenz ist stärker für individualisierte, regelmässig durchgeführte Programme als für unspezifische Rückenübungen allein1.

ℹ️Tipp:

Regelmässigkeit ist entscheidend: Kurzprogramme mit täglicher Integration (10–20 Minuten) zeigen bessere Wirkung als sporadische, längere Einheiten.

Weiterlesen: Übungen bei Ischias – Ergänzende Trainingsideen zur Mobilisation und Haltung, die sich für Rumpfstabilität eignen.

Canna Viva Logo

Medizinisches Cannabis bei Skoliose

Entdecken Sie, wie Cannabis-Therapie Beschwerden bei Skoliose lindern und Ihre Lebensqualität verbessern kann

Therapieoptionen entdecken →

Schritt-für-Schritt-Übungen

Die folgenden fünf Übungen sind praxisnah beschrieben. Führen Sie die Übungen in Schmerzfreiheit durch; abbrechen bei neu auftretenden Schwächen, Taubheitsgefühlen oder zunehmender Atemnot. Dosierungsempfehlung allgemein: 3 Sätze × 8–12 Wiederholungen bei Kräftigungsübungen, Mobilisation 30–60 Sekunden halten, Frequenz 3–5×/Woche; bei tagesübungen (Atem, Haltung) gern täglich.

1. Laterale Atemdehnung (Atemlenkung)

Ausgang: Aufrechter Sitz. Atmen Sie tief in die Seite des Rumpfes («interkostal-lateral») ein, wodurch die konkave Seite der Krümmung erweitert wird. Halten Sie die Dehnung 3–5 Sekunden, ausatmen passiv. 3 Serien × 6–8 Atemzüge, täglich. Abbrechen bei Atemnot oder Schwindel.

2. Einseitiges Rudern mit Theraband (Kräftigung)

Ausgang: Sitz oder Stand, Theraband in der Hand auf der convexen Seite. Rudern Sie mit Ellbogen nach hinten und ziehen Sie die Schulterblätter zusammen, aktivieren Sie den hinteren Trapez und Rhomboiden. 3×10 Wiederholungen, 3×/Woche. Progression: stärkere Bandspannung oder zusätzliches Gewicht.

3. Aufrichtung im Vierfüsslerstand (Mobilisation + Core)

Ausgang: Vierfüsslerstand. Beim Einatmen den Brustkorb heben und die Rotation sanft gegen die convex‑rotierte Seite korrigieren, beim Ausatmen neutralisieren. 3 Sätze × 8 Wiederholungen. Abbrechen bei akuter Schmerzverstärkung.

4. Seitstütz mit modifizierter Beinposition (laterale Stabilität)

Ausführung: Seitstütz mit leicht gebeugtem unterem Knie für Erleichterung; halten Sie die korrigierte Rumpfposition 20–40 Sekunden. 3 Wiederholungen je Seite, 3×/Woche. Progression: längere Haltezeiten oder Fuss auf einer Erhebung.

5. Haltungsbewusste Alltagsintegration

Übung: Mehrmals täglich 1–2 Minuten bewusste Korrektur der Haltung (Schultern, Rumpfrotation, Atmung) in Alltagstätigkeiten wie Stehen oder Gehen. Ziel: Übertragung der Übungspositionen in ADL (Activities of Daily Living).

ℹ️Tipp:

Beginnen Sie zwei bis drei Wochen mit leichter Belastung und steigern Sie die Intensität progressiv; dokumentieren Sie Veränderungen in Haltung oder Beschwerden.

Weiterlesen: Rückenschmerzen Genf – Informationen zu kombinierten Therapien und was lokal vor Ort angeboten wird.

Sicherheit & Kontraindikationen

Bevor mit einem spezifischen Übungsprogramm begonnen wird, ist die Abklärung durch eine Fachperson (Kinderarzt/Orthopäde, Physiotherapeut mit Skolioseerfahrung) wichtig, besonders bei Jugendlichen im Wachstum oder bei rascher Verschlechterung. Kontraindikationen für ungeführte Intensiveinheiten sind akute neurologische Defizite, instabile Wirbelsäulenfrakturen oder unklarer Tumorverdacht.

Bei Korsettbehandlung ist die Koordination mit dem behandelnden Team notwendig: Übungen müssen mit Korsett kompatibel sein und das Korsetttraining ergänzen, nicht ersetzen. Für Patientinnen/Patienten mit neuromuskulären Ursachen können Übungen Teil eines interdisziplinären Plans sein, aber die Ziele sind hier häufig funktioneller (Atmung, Transfers) als rein krümmungsreduktion.

Wann zum Arzt

Sofortige Abklärung bei folgenden Symptomen

  • Neu aufgetretene Lähmungen oder progrediente Schwäche
  • Plötzliches Taubheitsgefühl, insbesondere im Sattelbereich
  • Blasen- oder Darmfunktionsstörungen
  • Fieber in Kombination mit Rückenschmerzen oder starker nächtlicher Schmerz
  • Frischer Traumaereignis oder Verdacht auf Tumor/Infekt

Weiterlesen: Diclofenac Wirkung – Informationen zu medikamentösen Optionen und Risiken bei Rückenschmerz und Entzündung.

Häufige Fehler & Mythen

Mythos: «Skoliose lässt sich durch einfache Dehnübungen vollständig korrigieren.» Korrektur ist bei struktureller Krümmung begrenzt; Übungen können Haltung, Schmerzen und Funktion verbessern, aber nicht immer die Röntgenkrümmung vollständig normalisieren. Mythen über einheitliche Übungsprogramme: Skoliose ist oft asymmetrisch — Therapie muss pattern‑spezifisch sein und individuell angepasst werden.

Fehler in der Praxis sind unspezifische Überlastung, Vernachlässigung der Atemkomponente oder fehlende Integration in den Alltag. Korrektur: arbeiten Sie mit expertengeleiteten Programmen (z. B. zertifizierte Schroth‑Therapeuten) und dokumentieren Sie den Verlauf.

ℹ️Tipp:

Suchen Sie frühzeitig fachliche Anleitung; ein einmaliger Unterricht mit Hausaufgaben ist weniger wirksam als regelmässige Supervision und Anpassung.

Weiterlesen: Rheuma in St. Gallen – Ergänzende Informationen zur interdisziplinären Betreuung muskuloskelettaler Erkrankungen.

Canna Viva Logo

Medizinisches Cannabis bei Skoliose

Entdecken Sie, wie Cannabis-Therapie Beschwerden bei Skoliose lindern und Ihre Lebensqualität verbessern kann

Kostenlose Bewertung
24h Rückmeldung
Krankenkassen-Abrechnung
Therapieoptionen entdecken →
★★★★★ 4,6/5
Vertrauen von 1000+ Patienten

FAQs

Almedina Berisha, Ärztin Innere Medizin

Lizenzierte Ärztin

Almedina Berisha ist als Ärztin für Allgemeine Innere Medizin Teil des medizinischen Expertenteams von Canna Viva, der führenden Schweizer Plattform für medizinisches Cannabis. In ihrer Rolle erstellt sie medizinisch geprüfte Inhalte für die Website und begleitet Patientinnen und Patienten digital bei der Therapie mit Medizinalcannabis.

Medizinisch überprüft

Almedina Berisha, Ärztin Innere Medizin

Lizenzierte Ärztin

Geprüft: September 2, 2025

Weitere Gesundheitsartikel