Redaktionsrichtlinien für die Inhalte auf cannaviva.ch

Die Inhalte auf cannaviva.ch bieten evidenzbasierte, medizinisch geprüfte Informationen zu Gesundheit, alternativen Therapien und insbesondere zur Anwendung von medizinischem Cannabis in der Schweiz. Unser Ziel ist es, Ihnen als Leserin oder Leser fundiertes Wissen zu vermitteln, damit Sie informierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit treffen können – sicher, transparent und aktuell.

Zwei Frauen im Büro besprechen medizinische Inhalte für den Blog von cannaviva.ch. Eine zeigt lächelnd auf ein Infografik-Diagramm. Fokus auf redaktionelle Qualität und Zusammenarbeit.

Unser Anspruch

Alle Inhalte auf cannaviva.ch werden von erfahrenen Medizinjournalisten und Medizinjournalistinnen in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Ärztinnen, Apothekern, Apothekerinnen und weiteren Fachpersonen erstellt oder geprüft. Sie basieren auf wissenschaftlichen Studien, klinischen Leitlinien und medizinischer Expertise – stets mit Blick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz.

1. Sicherheit und Verantwortung

Die Gesundheit der Leserinnen und Leser steht für uns an erster Stelle. Gerade bei sensiblen Themen wie Schmerzbehandlung, psychischer Gesundheit oder Cannabistherapie ist höchste redaktionelle Sorgfalt unerlässlich. Inhalte, die nicht ausreichend evidenzbasiert sind oder potenziell Schaden anrichten könnten, werden nicht veröffentlicht.

2. Unser Redaktionsprozess

Jeder veröffentlichte Beitrag auf cannaviva.ch durchläuft mehrere Stufen:

  • Recherche durch erfahrene Autorinnen und Autoren mit Fachhintergrund

  • Quellenprüfung anhand von Peer-Review-Studien, Schweizer Leitlinien (z. B. BAG, Swissmedic) und Fachgesellschaften

  • Fachlicher Review durch medizinische Experten und Expertinnen (z. B. Dr. med. Jens Westphal)

  • Regelmässige Aktualisierung bei neuen Forschungserkenntnissen oder Gesetzesänderungen

Wir vermeiden oberflächliche Gesundheitsratschläge. Stattdessen erklären wir komplexe Zusammenhänge verständlich – vom biologischen Wirkmechanismus bis zur praktischen Umsetzung im Alltag.

3. Autorenschaft und medizinische Prüfung

Alle Inhalte auf cannaviva.ch werden entweder von Fachpersonen verfasst oder vor Veröffentlichung medizinisch geprüft. Wo immer möglich, machen wir transparente Angaben zur Autorenschaft, zur medizinischen Prüfung und zum Aktualisierungsdatum.

Beispiel:

Verfasst von Dr. med. Jens Westphal, Facharzt, Praktischer Arzt (FMH) mit Spezialisierung auf medizinisches Cannabis und seltene Krankheiten. Medizinisch geprüft von Dr. med. Britta Massmann, Fachärztin für Innere Medizin (FMH). Letzte Aktualisierung: 01.08.2025.

Wie wir medizinische Inhalte fachlich absichern

Unsere Redaktionsrichtlinien legen fest, wie wir Inhalte aufbereiten, prüfen und aktuell halten. Wenn es um medizinische Aussagen geht, greifen wir zusätzlich auf ein strukturiertes Prüfverfahren durch Ärztinnen und Ärzte zurück.

Erfahren Sie hier mehr über unseren medizinischen Review Prozess und wie wir die wissenschaftliche Qualität auf cannaviva.ch sicherstellen.

4. Zitierform und Quellenangaben

Transparenz ist für uns zentral. Deshalb:

  • Zitieren wir ausschliesslich vertrauenswürdige Quellen, darunter:

    • Studien aus den letzten 5 Jahren

    • Publikationen in Fachzeitschriften (z. B. The Lancet, New England Journal of Medicine)

    • Schweizer Behörden wie das BAG oder Swissmedic

    • Fachgesellschaften wie die SGGP (Schweizerische Gesellschaft für Schmerzmedizin)

  • Verlinken wir Studien direkt, wenn möglich

  • Kennzeichnen wir tierexperimentelle oder nicht-klinische Daten deutlich

Wir distanzieren uns von Quellen mit Interessenskonflikten – z. B. Studien, die durch Firmeninteressen beeinflusst wurden.

5. Fachinterviews und Erfahrungswissen

Veröffentlichte Forschung ist wichtig – doch Daten allein erzählen nicht die ganze Geschichte. Deshalb sprechen wir mit Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie mit Forschenden, die tagtäglich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Versorgung arbeiten. Ihre Perspektiven helfen uns, komplexe Erkenntnisse greifbar zu machen – für echte Entscheidungen im Alltag.

Forschende

Wenn wir mit Forscherinnen und Forschern sprechen, geht es uns nicht nur darum, was eine Studie zeigt – sondern warum das relevant ist. Ihre Einschätzungen helfen uns, einzelne Studienergebnisse im grösseren Zusammenhang einzuordnen: Wie passt das in den aktuellen Stand der Wissenschaft? Welche offenen Fragen gibt es noch? Gerade bei Themen wie Schmerz, Psyche oder Langzeitfolgen von Cannabisgebrauch, wo Datenlagen oft uneinheitlich sind, ist diese Kontextualisierung essenziell.

Wir sprechen Forschung auch dann offen an, wenn sie noch vorläufig ist – zum Beispiel bei neuen Hypothesen oder noch laufenden klinischen Studien. Dabei machen wir transparent, was wissenschaftlich gesichert ist – und was noch nicht.

Klinisch tätige Fachpersonen

Medizinische Fachpersonen, die täglich Patientinnen und Patienten behandeln, bringen eine unverzichtbare Perspektive ein. In Gesprächen mit Hausärzten, Fachärztinnen, Psychologinnen oder Apothekern erfahren wir, welche Fragen und Unsicherheiten in der realen Versorgung eine Rolle spielen – jenseits der Theorie.

Diese Einblicke ermöglichen es uns, Inhalte zu schaffen, die nicht nur evidenzbasiert, sondern auch alltagsnah sind. Ob es um die Frage geht, wann Cannabis als Therapieoption sinnvoll ist, welche Rolle Hausmittel bei chronischen Beschwerden spielen oder wie man Betroffene verständlich über Risiken aufklärt – wir wollen Texte schreiben, die in der Praxis bestehen.

Patientenberichte

Wo möglich, ergänzen wir unsere Beiträge um reale Erfahrungsberichte. Diese stammen von echten Patientinnen und Patienten oder sind realitätsnahe Fallbeispiele, die typische Verläufe illustrieren. Dabei achten wir strikt auf Datenschutz, Anonymisierung und eine sachliche Darstellung – ohne Verherrlichung oder Pauschalurteile.

Solche Erfahrungsbezüge helfen dabei, Symptome, Therapieentscheidungen oder Ängste besser nachvollziehbar zu machen – besonders für Leserinnen und Leser, die selbst betroffen sind.

6. Aktualität und Pflege der Inhalte

Unser Anspruch an inhaltliche Richtigkeit endet nicht mit der Veröffentlichung. Inhalte auf cannaviva.ch werden regelmässig überarbeitet, um sicherzustellen, dass sie den aktuellsten Stand der Wissenschaft, der klinischen Leitlinien und der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz widerspiegeln. Jeder Artikel trägt ein sichtbares Aktualisierungsdatum, damit Leserinnen und Leser jederzeit nachvollziehen können, wie aktuell die Informationen sind.

Neue Erkenntnisse – neue Inhalte

Wissenschaft ist dynamisch. Mit jeder neuen Studie, jeder behördlichen Richtlinie oder fachlichen Einschätzung kann sich der Wissensstand verändern. Deshalb prüfen wir bei jeder inhaltlichen Revision:

  • Ob neue klinische Studien oder Metaanalysen die bisherigen Aussagen stützen oder infrage stellen

  • Ob es neue Empfehlungen von Fachgesellschaften oder Behörden wie dem BAG oder Swissmedic gibt

  • Ob gesetzliche Änderungen Auswirkungen auf die Anwendbarkeit medizinischer Cannabisprodukte oder anderer Therapien haben

Ergibt sich aus neuen Erkenntnissen eine inhaltliche Änderung, überarbeiten wir die betroffenen Abschnitte und machen relevante Aktualisierungen im Artikelverlauf oder im Hinweisfeld transparent sichtbar.

Inhalte überarbeiten oder entfernen

Nicht alle Inhalte behalten dauerhaft ihren Nutzen. Wenn Informationen veraltet sind, auf überholten Studien beruhen oder ein Thema nicht mehr dem Interesse oder Bedarf unserer Leserschaft entspricht, entfernen wir betroffene Beiträge konsequent oder konsolidieren sie mit aktuelleren Inhalten.

Dabei achten wir darauf, dass interne Verlinkungen zu veralteten Seiten überprüft und wenn nötig umgeleitet werden – damit Leserinnen und Leser stets zur besten verfügbaren Information geführt werden.

Medizinische Prüfung auch bei Updates

Jede inhaltliche Überarbeitung – ob klein oder umfassend – durchläuft denselben medizinischen Review-Prozess wie neue Inhalte. So stellen wir sicher, dass auch aktualisierte Beiträge weiterhin unseren hohen fachlichen und redaktionellen Standards entsprechen.

7. Hinweise zu Produktverlinkungen

Falls Inhalte auf Produkte oder Dienstleistungen (z. B. CBD-Präparate oder Apothekenangebote) verweisen, erfolgt dies ausschliesslich, wenn:

  • Diese in der Schweiz zugelassen oder legal erhältlich sind

  • Eine medizinische Relevanz besteht

  • Die Empfehlung durch eine Fachperson abgestützt ist

Wir informieren – wir verkaufen nicht.

8. Ihre Rückmeldung ist willkommen

Falls Sie einen Fehler entdecken oder einen Vorschlag haben, schreiben Sie uns gerne an:
info@cannaviva.ch

Wir prüfen jede Rückmeldung sorgfältig.

Redaktionelle Verantwortung

Die Inhalte auf cannaviva.ch werden bereitgestellt durch die Canna Medizin GmbH, Zürich. Medizinisch relevante Inhalte unterliegen einer internen Qualitätssicherung.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in der Datenschutzerklärung.

Hast Du Fragen?

Kontaktiere uns bei Fragen zur Therapie mit medizinischem Cannabis in der Schweiz.

Jetzt Kostenlose Therapieanfrage Stellen

Dieses Logo zeigt das Mitgliedssiegel der IG Hanf, einer Schweizer Interessenvertretung für Hanf. Das Abzeichen signalisiert die aktive Mitgliedschaft und unterstreicht das Engagement für Qualitätsstandards und Nachhaltigkeit im Hanfbereich.

2025 Canna Viva | Alle Rechte vorbehalten