Veröffentlicht: 8. September 2025|Aktualisiert: 8. September 2025|Medizinisch geprüft von Dr. Britta Massmann
Von Dr. med. Jens Westphal

Von Dr. med. Jens Westphal

Praktischer Arzt (FMH), Schweiz

Medizinischer Hinweis: Dieser Inhalt ersetzt keine medizinische Beratung. Bei unklaren oder starken Beschwerden ärztlich abklären lassen.

Inhaltsverzeichnis

Ein Mann schnarcht laut im Schlaf, während seine Partnerin mit einem Kissen ihre Ohren bedeckt und genervt die Augen schließt. Schnarchen kann die Schlafqualität für beide Partner erheblich beeinträchtigen, doch es gibt natürliche Hausmittel gegen Schnarchen, die helfen können. Maßnahmen wie eine veränderte Schlafposition, Nasenspülungen oder ätherische Öle können für eine ruhigere Nacht sorgen.

Überblick: Wie man mit natürlichen Methoden in der Schweiz besser schläft

Schnarchen ist nicht nur störend für den Bettnachbarn, sondern kann auch die eigene Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Doch was hilft gegen Schnarchen wirklich; und was kann man tun, wenn es den Schlaf raubt? Schon früher setzten viele auf Omas Hausmittel gegen Schnarchen, um die Atemwege zu befreien und eine erholsame Nacht zu ermöglichen1.

Die häufigsten Ursachen sind Übergewicht, verstopfte Nase, ungünstige Schlafposition oder eine erschlaffte Rachenmuskulatur. Besonders Menschen mit Schlafstörungen leiden zusätzlich darunter1.

Weiterlesen: Hausmittel zum Reinigen der Lunge

ℹ️Kurzfazit: sicher anwenden:

Hausmittel können Schnarchen lindern – ersetzen aber keine ärztliche Abklärung bei Atemaussetzern (Schlafapnoe), starkem Tagesmüdigkeit oder anhaltenden Beschwerden. Beobachte, ob die Methoden helfen, und kombiniere sanfte Anwendungen mit einem gesunden Lebensstil.

Warum Hausmittel gegen Schnarchen sinnvoll sind

Natürliche Methoden wirken nicht nur symptomatisch, sondern bekämpfen auch Ursachen. Hausmittel unterstützen die Atemwege, stärken die Muskulatur und fördern eine bessere Schlafposition1.

Vorteile von Hausmitteln gegen Schnarchen:

  • Förderung der Schlafposition: Seitenschlaf statt Rückenlage1.
  • Verbesserte Atmung: freiere Nasen- und Rachenwege1.
  • Stärkung der Muskulatur: Rachenübungen kräftigen Gewebe1.
  • Natürliche Entzündungshemmung: z. B. durch ätherische Öle1.

Weiterlesen: Hausmittel bei Pilzinfektionen

ℹ️Hinweis zu Frauen:

Besonders Frauen in Schwangerschaft oder Wechseljahren profitieren von sanften Hausmitteln wie Olivenöl, Rachenübungen oder ätherischen Ölen. Sie sind hormonbedingt häufiger von Schnarchen betroffen.

Die besten Hausmittel gegen Schnarchen

1. Olivenöl: Sanfte Schmierung für die Atemwege

Olivenöl befeuchtet die Schleimhäute, wirkt entzündungshemmend und kann Vibrationen im Rachen reduzieren2.
Anwendung:

  • 1 TL Olivenöl abends langsam schlucken
  • optional mit Zitronensaft oder Honig mischen
  • regelmäßig über mehrere Wochen anwenden

2. Nasenspülung mit Salzwasser

Verstopfte Nasengänge sind eine häufige Schnarchursache2.
Anwendung:

  • 1 TL Meersalz in 250 ml lauwarmem Wasser
  • mit Nasendusche spülen, täglich abends

3. Ätherische Öle: Eukalyptus, Pfefferminze & Lavendel

Sie öffnen die Atemwege und beruhigen den Rachen3.
Anwendung:

  • einige Tropfen ins heiße Wasser geben und inhalieren
  • alternativ aufs Kopfkissen oder in den Luftbefeuchter träufeln

ℹ️Hinweis zu ätherischen Ölen:

Immer verdünnt anwenden, Vorsicht bei Asthma, Kindern und Schwangerschaft. Bei Reizung sofort stoppen.

4. Schlafposition verändern

Rückenlage verstärkt Schnarchen3.
Tipps:

  • Seitenschläferkissen nutzen
  • Tennisball-Methode im Pyjama-Rücken
  • konsequent Seitenlage trainieren

5. Honig: Beruhigung für den Rachen

Honig wirkt entzündungshemmend und kann Schleimhäute beruhigen4.
Anwendung:

  • 1 TL Honig in warmem Tee oder Wasser
  • vor dem Schlafengehen trinken

6. Rachenübungen: Muskeln gezielt trainieren

Starke Muskeln verhindern das Zurückfallen der Zunge4.
Übungen:

  • Zunge 10 Sek. gegen Gaumen drücken
  • Laut „O“ und „E“ wiederholen
  • regelmäßig Kaugummi kauen

Weitere Tipps für ruhige Nächte

  • Gesundes Körpergewicht halten: weniger Druck auf Atemwege
  • Alkohol & Beruhigungsmittel meiden: entspannen Rachenmuskeln zu stark
  • Abendliche Routinen verbessern: feste Schlafzeiten, kein Bildschirm vor dem Zubettgehen
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: 40-60 % im Schlafzimmer (Luftbefeuchter oder Schale Wasser auf Heizung)

Wann ärztlich abklären?

Schnarchen kann harmlos sein, aber auch Hinweis auf Schlafapnoe5. Suche ärztlichen Rat bei:

  • Atemaussetzern in der Nacht
  • starker Tagesmüdigkeit
  • Kopfschmerzen am Morgen
  • anhaltendem Schnarchen trotz Hausmitteln

Wann du unbedingt zum Arzt solltest

Nicht zögern, wenn:

  • Nächtliche Atemaussetzer bemerkt werden
  • Starke Tagesmüdigkeit oder Konzentrationsprobleme auftreten
  • Bluthochdruck oder Herzprobleme bestehen
  • Hausmittel nach 2–3 Wochen keine Wirkung zeigen
Infografik mit dem Titel „Hausmittel gegen Schnarchen“. In einem Kreisdiagramm werden verschiedene Methoden dargestellt: Übungen (stärken die Rachenmuskulatur), Olivenöl (befeuchtet die Atemwege, reduziert Vibrationen), Nasenspülung (reinigt die Nasengänge, verbessert die Atmung), Ätherische Öle (öffnen die Atemwege, reduzieren Entzündungen), Schlafposition (Seitenlage verhindert, dass die Zunge in den Rachen fällt) und Honig (beruhigt den Rachen, reduziert Schwellungen). In der Mitte ein Symbol für Schlaf.

FAQs

Dr. Britta Massmann

Dr. Britta Massmann

Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie (FMH), Schweiz

Dr. med. Britta Massmann ist als Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie (FMH) Teil des medizinischen Expertenteams von Canna Viva, der führenden Schweizer Plattform für medizinisches Cannabis. In ihrer Rolle erstellt sie medizinisch geprüfte Inhalte für die Website und begleitet Patientinnen und Patienten digital bei der Therapie mit Medizinalcannabis.

Medizinisch überprüft

Dr. Britta Massmann

Dr. Britta Massmann

Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie (FMH), Schweiz

Geprüft: September 8, 2025

Weitere Gesundheitsartikel