Veröffentlicht: 27. Oktober 2025|Aktualisiert: 27. Oktober 2025|Medizinisch geprüft von Dr. med. Natalia Eckstein-Halla
Von Dr. med. Jens Westphal

Von Dr. med. Jens Westphal

Praktischer Arzt (FMH), Schweiz

Medizinischer Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Beratung. Er dient ausschliesslich der allgemeinen medizinischen Information und wurde nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand erstellt.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Trockene Augen sind ein weit verbreitetes Problem, das Millionen von Menschen in der Schweiz betrifft. Glücklicherweise gibt es viele bewährte Hausmittel gegen Augentrockenheit, die schnelle Linderung verschaffen können. Diese natürlichen Ansätze reichen von einfachen Kompressen über Ernährungsanpassungen bis hin zu Veränderungen der Umgebungsbedingungen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Hausmittel bei trockenen Augen wissenschaftlich fundiert sind und wie Sie diese sicher anwenden können.

Ursachen und Mechanismen trockener Augen verstehen

Bevor wir uns den Hausmitteln widmen, ist es wichtig zu verstehen, was trockene Augen verursacht. Das Sicca-Syndrom, wie die medizinische Fachbezeichnung lautet, entsteht durch eine unzureichende Produktion oder eine schlechte Qualität des Tränenfilms. Dieser komplexe Film besteht aus drei Schichten: der äusseren Lipidschicht, der mittleren wässrigen Schicht und der inneren Muzinschicht.

Die häufigsten Ursachen für Augentrockenheit umfassen mehrere Faktoren, die oft in Kombination auftreten. Bildschirmarbeit führt zu einer reduzierten Blinzelfrequenz, wodurch der Tränenfilm nicht ausreichend verteilt wird. Klimaanlagen und Heizungsluft entziehen der Umgebung Feuchtigkeit und begünstigen die Verdunstung der Tränenflüssigkeit.[1] Hormonelle Veränderungen, besonders in den Wechseljahren, können die Zusammensetzung und Produktion der Tränen beeinflussen.

Weitere wichtige Auslöser sind Kontaktlinsen, die den natürlichen Tränenfilm stören können, sowie bestimmte Medikamente wie Antihistaminika, Antidepressiva oder Blutdrucksenker. Auch Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom können die Tränendrüsen angreifen und zu chronischer Augentrockenheit führen. In der Schweiz spielen zusätzlich die klimatischen Bedingungen eine Rolle, insbesondere die trockene Bergluft und die intensiven Sonnenstrahlen in höheren Lagen.

Canna Viva Logo

Trockene Augen ganzheitlich behandeln

Leiden Sie an chronisch trockenen Augen? Unsere Ärzte helfen Ihnen, die Ursachen abzuklären und individuelle Therapien – auch mit Cannabis – zu prüfen.

Beratung anfragen →

Bewährte Hausmittel gegen trockene Augen

Die Behandlung trockener Augen mit natürlichen Methoden hat eine lange Tradition und wird durch moderne Forschung unterstützt. Diese Hausmittel können als erste Massnahme oder ergänzend zu medizinischen Behandlungen eingesetzt werden.

Warme und kalte Kompressen

Warme Kompressen gehören zu den wirksamsten Hausmitteln bei Augentrockenheit. Sie funktionieren, indem sie die Meibom-Drüsen in den Augenlidern stimulieren, die für die Produktion der öligen Komponente des Tränenfilms verantwortlich sind.[2] Wenn diese Drüsen verstopft sind, kann die warme Anwendung helfen, die verfestigten Lipide zu verflüssigen und den natürlichen Abfluss zu fördern.

Für eine warme Kompresse tränken Sie ein sauberes Tuch in warmes Wasser mit einer Temperatur von etwa 40-45 Grad Celsius. Legen Sie das Tuch für 5-10 Minuten auf die geschlossenen Augen und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Die Anwendung sollte ein- bis zweimal täglich erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kalte Kompressen wirken dagegen entzündungshemmend und können bei akuten Reizungen oder geschwollenen Augen Linderung verschaffen. Ein mit kaltem Wasser oder Kamillentee getränktes Tuch wird für einige Minuten auf die Augen gelegt. Diese Methode eignet sich besonders bei allergisch bedingter Augentrockenheit oder wenn die Augen durch äussere Reize gereizt sind.

Eine besondere Form der kalten Kompresse ist der Quarkwickel, ein traditionelles Hausmittel, das in der Schweiz weit verbreitet ist. Der Quark wird dünn auf ein Tuch gestrichen und für etwa 15 Minuten auf die Augenlider gelegt. Die kühlende Wirkung und die enthaltenen Milchproteine können beruhigend wirken und Schwellungen reduzieren.

Natürliche Feuchtigkeitsspender aus der Küche

Gurkenscheiben sind ein klassisches Hausmittel, das durch seinen hohen Wassergehalt und seine kühlenden Eigenschaften überzeugt. Frische Gurkenscheiben werden für 10-15 Minuten auf die geschlossenen Augen gelegt. Die Gurke enthält natürliche Antioxidantien und Vitamin C, die entzündungshemmend wirken können. Für optimale Wirkung sollten die Gurkenscheiben vorher im Kühlschrank gekühlt werden.

Kartoffelscheiben bieten eine Alternative zur Gurke und enthalten zusätzlich Stärke, die einen leichten Schutzfilm auf der Haut bilden kann. Rohe Kartoffeln werden in dünne Scheiben geschnitten und ebenfalls für etwa 10-15 Minuten auf die Augenlider gelegt. Dieses Hausmittel ist besonders bei geschwollenen und müden Augen hilfreich.

Aloe-Vera-Gel ist ein weiteres bewährtes natürliches Mittel, das direkt auf die Augenlider aufgetragen werden kann. Das Gel sollte jedoch rein und ohne Zusatzstoffe sein. Aloe Vera enthält entzündungshemmende Verbindungen und spendet intensive Feuchtigkeit. Bei der Anwendung ist Vorsicht geboten, da das Gel nicht in die Augen gelangen sollte.

Heilkräuter und Tees als natürliche Augenpflege

Kamillentee ist eines der bekanntesten Hausmittel bei Augenreizungen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Kamille können gereizte Augen beruhigen und die Heilung fördern. Für eine Kompresse wird starker Kamillentee zubereitet, abgekühlt und ein sauberes Tuch darin getränkt. Die Anwendung erfolgt für 10-15 Minuten auf den geschlossenen Augen.

Schwarzer Tee enthält Gerbstoffe und Koffein, die abschwellend wirken können. Ein abgekühlter Teebeutel wird direkt auf das geschlossene Auge gelegt. Die Gerbstoffe können helfen, geschwollene Augenlider zu beruhigen und die Durchblutung zu fördern. Grüner Tee ist eine weitere Option, die reich an Antioxidantien ist und ähnliche Effekte haben kann.

Augentrost (Euphrasia) ist ein traditionelles Heilkraut, das speziell bei Augenbeschwerden eingesetzt wird. Ein schwacher Tee aus Augentrost kann für Kompressen verwendet werden, sollte aber nur mit hochwertigen, geprüften Kräutern zubereitet werden. Die Anwendung erfolgt ähnlich wie bei Kamillentee, wobei besonders auf Sauberkeit zu achten ist.

Fencheltee ist ein weiteres mildes Hausmittel, das beruhigend auf gereizte Augen wirken kann. Die ätherischen Öle des Fenchels haben entzündungshemmende Eigenschaften. Ein schwacher Fencheltee wird zubereitet, vollständig abgekühlt und für Kompressen verwendet.

Umgebungsfaktoren optimieren

Die Anpassung der Umgebungsbedingungen ist ein wichtiger Baustein bei der Behandlung trockener Augen mit Hausmitteln. Viele Menschen unterschätzen, wie stark sich die Raumluft auf die Augengesundheit auswirkt.

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Linderung trockener Augen. In beheizten Räumen sinkt die relative Luftfeuchtigkeit oft unter 30 Prozent, was zu verstärkter Verdunstung des Tränenfilms führt. Ein idealer Bereich liegt zwischen 40 und 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Ein elektrischer Luftbefeuchter ist die effektivste Lösung, aber auch einfache Hausmittel können helfen.

Wasserschälchen auf der Heizung sind ein bewährtes Hausmittel zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Das verdunstende Wasser gibt kontinuierlich Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Alternativ können feuchte Handtücher über die Heizung gehängt oder Wasserbehälter im Raum aufgestellt werden. Diese Methoden sind besonders in den Wintermonaten hilfreich, wenn die Heizungsluft besonders trocken ist.

Zimmerpflanzen sind natürliche Luftbefeuchter, die gleichzeitig die Raumluft reinigen. Besonders geeignet sind Pflanzen mit grossen Blättern wie die Areca-Palme, Ficus benjamina oder Grünlilien. Diese Pflanzen geben durch Transpiration kontinuierlich Feuchtigkeit an die Luft ab und können die Luftqualität erheblich verbessern. Zusätzlich filtern sie Schadstoffe aus der Luft, die ebenfalls zu Augenreizungen beitragen können.

Regelmässiges Lüften, besonders in den frühen Morgenstunden oder am Abend, kann helfen, trockene Raumluft durch frische Aussenluft zu ersetzen. In der Schweiz ist die Aussenluft oft feuchter als die Innenraumluft, besonders in den Herbst- und Frühjahrsmonaten.

Canna Viva Logo

Trockene Augen gezielt behandeln lassen

Hausmittel allein reichen oft nicht aus. Lassen Sie Ihre Augentrockenheit medizinisch abklären und erfahren Sie, ob begleitende Therapien wie medizinisches Cannabis helfen können.

Kostenlose Bewertung
24h Rückmeldung
Krankenkassen-Abrechnung
Jetzt Beratung vereinbaren →
★★★★★ 4,6/5
Vertrauen von 1000+ Patienten

Ernährung als Baustein gesunder Augen

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Gesundheit der Augen und kann die Wirksamkeit anderer Hausmittel gegen Augentrockenheit unterstützen. Bestimmte Nährstoffe sind besonders wichtig für die Produktion und Qualität des Tränenfilms.

Omega-3-Fettsäuren sind essentiell für die Gesundheit der Meibom-Drüsen und die Qualität des Tränenfilms.[3] Diese gesunden Fette sind in fettreichen Fischen wie Lachs, Makrele und Sardinen enthalten. Für Menschen, die keinen Fisch essen, sind Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse gute pflanzliche Quellen. Die empfohlene Tagesmenge liegt bei etwa 1-2 Gramm EPA und DHA, was etwa zwei Portionen fettem Fisch pro Woche entspricht.

Vitamin A ist für die Gesundheit der Hornhaut und die Produktion der Muzinschicht des Tränenfilms wichtig. Gute Quellen sind Karotten, Süsskartoffeln, Spinat, Grünkohl und andere dunkelgrüne Blattgemüse. Der Körper kann Beta-Carotin aus diesen Lebensmitteln in Vitamin A umwandeln. Eine ausreichende Versorgung unterstützt die Regeneration der Augenoberfläche.

Vitamin E wirkt als Antioxidans und kann die Augen vor freien Radikalen schützen. Es ist in Nüssen, Samen und pflanzlichen Ölen enthalten. Besonders reich an Vitamin E sind Sonnenblumenkerne, Mandeln und Weizenkeimöl. Eine handvoll Nüsse oder Samen täglich kann zur ausreichenden Versorgung beitragen.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist grundlegend für die Tränenproduktion. Erwachsene sollten täglich mindestens 1,5-2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, bevorzugt Wasser oder ungesüsste Tees. Bei trockener Luft oder körperlicher Aktivität kann der Bedarf höher sein. Koffeinhaltige Getränke und Alkohol können dehydrierend wirken und sollten in Massen genossen werden.

Entzündungshemmende Gewürze wie Kurkuma und Ingwer können die allgemeine Augengesundheit unterstützen. Diese können als Tee zubereitet oder in die tägliche Ernährung integriert werden. Ein Teelöffel Kurkuma mit einer Prise schwarzem Pfeffer in warmer Milch oder Pflanzenmilch ist ein traditionelles Getränk, das entzündungshemmende Eigenschaften haben kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für warme Kompressen

  1. Bereiten Sie ein sauberes, weiches Tuch und warmes Wasser (40-45°C) vor
  2. Tränken Sie das Tuch vollständig und wringen Sie es leicht aus
  3. Legen Sie sich entspannt hin und platzieren Sie das Tuch auf beiden geschlossenen Augen
  4. Lassen Sie die Kompresse 5-10 Minuten einwirken und erneuern Sie sie bei Abkühlung
  5. Wiederholen Sie die Anwendung 1-2 mal täglich für optimale Ergebnisse

Augenübungen und Blinzeltraining

Gezielte Augenübungen können die natürliche Tränenverteilung fördern und die Augenmuskeln entspannen. Besonders Menschen, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, profitieren von regelmässigen Übungen.

Bewusstes Blinzeln ist eine der einfachsten und wirksamsten Übungen gegen trockene Augen. Normalerweise blinzeln wir etwa 15-20 Mal pro Minute, aber bei konzentrierter Arbeit am Computer kann diese Frequenz auf nur 5 Blinzelvorgänge pro Minute sinken. Bewusstes, vollständiges Blinzeln hilft, den Tränenfilm gleichmässig zu verteilen und die Augen zu befeuchten. Alle 20 Minuten sollte bewusst 10-15 Mal langsam und vollständig geblinzelt werden.

Die 20-20-20-Regel ist eine bewährte Methode zur Entlastung der Augen bei Bildschirmarbeit. Alle 20 Minuten sollte für mindestens 20 Sekunden ein Objekt in etwa 20 Fuss (6 Meter) Entfernung fixiert werden. Diese Übung entspannt die Akkommodationsmuskeln und regt das Blinzeln an, wodurch die Tränenverteilung gefördert wird.

Palming ist eine entspannende Übung, bei der die Handflächen aneinander gerieben und dann sanft auf die geschlossenen Augen gelegt werden. Die Wärme der Hände und die vollständige Dunkelheit können die Augen entspannen und die Durchblutung fördern. Diese Übung sollte 2-3 Minuten durchgeführt werden und kann mehrmals täglich wiederholt werden.

Sanfte Augenbewegungen können die Durchblutung anregen und Verspannungen lösen. Dazu gehören langsame Kreisbewegungen der Augen, das Fokussieren auf verschiedene Entfernungen und das bewusste Entspannen der Augenmuskulatur. Diese Übungen sollten mit geschlossenen oder offenen Augen durchgeführt werden, je nach persönlichem Empfinden.

ℹ️”Wichtige:

”Achten
]

Moderne Ergänzungen zu traditionellen Hausmitteln

Zusätzlich zu den klassischen Hausmitteln gibt es moderne Ansätze, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und die Wirksamkeit traditioneller Methoden ergänzen können.

Feuchtigkeitsschutzbrillen, wie sie auch in Diskussionen von Betroffenen erwähnt werden, können bei bildschirmbedingter Augentrockenheit eine wertvolle Ergänzung darstellen. Diese speziellen Brillen schaffen eine feuchte Mikroumgebung um die Augen und reduzieren die Verdunstung des Tränenfilms. Sie sind besonders hilfreich für Menschen, die beruflich lange Stunden vor dem Computer verbringen.

Lidrandhygiene hat sich als wichtige präventive Massnahme etabliert.[5] Dabei werden die Lidränder täglich mit speziellen Reinigungslösungen oder milden Shampoos gereinigt, um Ablagerungen und Bakterien zu entfernen. Diese Praxis kann Entzündungen vorbeugen und die Funktion der Meibom-Drüsen verbessern.

Natürliche Öle wie Rizinusöl oder kaltgepresstes Kokosöl können als sanfte Lidpflege verwendet werden. Ein kleiner Tropfen wird vor dem Schlafengehen auf die Augenlider aufgetragen. Diese Öle können helfen, die Haut um die Augen geschmeidig zu halten und als natürlicher Schutzfilm fungieren. Wichtig ist, dass die Öle nicht direkt ins Auge gelangen.

Mandelöl ist ein weiteres traditionelles Hausmittel, das in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten verwendet wird. Es ist besonders mild und eignet sich gut für die empfindliche Augenpartie. Ein Tropfen wird sanft in die Haut um die Augen einmassiert, wobei direkter Augenkontakt vermieden werden sollte.

Wann professionelle Hilfe notwendig ist

Während Hausmittel bei leichter bis mittelschwerer Augentrockenheit sehr hilfreich sein können, gibt es Situationen, in denen eine ärztliche Behandlung unerlässlich ist. Eine umfassende Übersicht über trockene Augen und ihre Behandlung kann dabei helfen, die Grenzen der Selbstbehandlung zu erkennen.

Anhaltende Beschwerden, die trotz konsequenter Anwendung von Hausmitteln über zwei Wochen bestehen bleiben, sollten ärztlich abgeklärt werden.[6] Dies kann ein Hinweis auf eine zugrundeliegende Erkrankung oder eine schwerwiegendere Form der Augentrockenheit sein, die spezielle Behandlung erfordert.

Starke Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen sind Warnsignale, die eine sofortige ärztliche Beurteilung erfordern. Diese Symptome können auf eine Infektion oder Entzündung hinweisen, die über eine einfache Augentrockenheit hinausgeht. Auch plötzlich auftretende Sehstörungen oder extreme Lichtempfindlichkeit sollten umgehend untersucht werden.

Bei systemischen Erkrankungen wie Diabetes, rheumatoider Arthritis oder Autoimmunerkrankungen sollte die Behandlung trockener Augen immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Diese Erkrankungen können die Augen in komplexer Weise beeinflussen und erfordern oft eine koordinierte Behandlung.

Menschen, die regelmässig Medikamente einnehmen, sollten bei anhaltender Augentrockenheit ihren Arzt konsultieren. Viele Medikamente können als Nebenwirkung trockene Augen verursachen, und manchmal ist eine Anpassung der Therapie notwendig.

Warnzeichen für sofortige ärztliche Behandlung

Suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf bei folgenden Symptomen

  • Plötzlicher Sehverlust oder starke Sehverschlechterung
  • Intensive Augenschmerzen, die nicht nachlassen
  • Starke Rötung mit Eiterbildung oder gelblichem Ausfluss
  • Extreme Lichtempfindlichkeit mit Kopfschmerzen
  • Fremdkörpergefühl nach Verletzung oder Unfall

Ganzheitlicher Ansatz für gesunde Augen

Die erfolgreiche Behandlung trockener Augen mit Hausmitteln erfordert oft einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Aspekte des Lebensstils berücksichtigt. Ähnlich wie bei trockener Haut können systemische Faktoren eine wichtige Rolle spielen.

Stressmanagement ist ein oft übersehener Faktor bei der Augengesundheit. Chronischer Stress kann Entzündungsprozesse im Körper fördern und das Immunsystem beeinträchtigen, was sich auch auf die Augen auswirken kann. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder regelmässige Spaziergänge können nicht nur das allgemeine Wohlbefinden verbessern, sondern auch zur Augengesundheit beitragen.

Ausreichender Schlaf ist fundamental für die Regeneration der Augen. Während des Schlafs werden die Augen durch geschlossene Lider vor Austrocknung geschützt und können sich erholen. Ein regelmässiger Schlaf-Wach-Rhythmus und 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht unterstützen die natürlichen Heilungsprozesse.

Die Raumgestaltung am Arbeitsplatz kann erheblich zur Augengesundheit beitragen. Ein richtig eingestellter Monitor, der sich etwa eine Armlänge entfernt auf Augenhöhe befindet, reduziert die Belastung der Augen. Indirekte Beleuchtung verhindert Blendung und harte Schatten, die die Augen zusätzlich anstrengen können.

Regelmässige Pausen von der Bildschirmarbeit sind nicht nur für die Augen, sondern auch für den gesamten Körper wichtig. Kurze Spaziergänge an der frischen Luft können die Durchblutung fördern und den Augen eine Erholung von der Nahfokussierung bieten.

Unterstützung des Immunsystems für gesunde Augen

Ein starkes Immunsystem kann auch zur Augengesundheit beitragen und die Wirksamkeit von Hausmitteln gegen Augentrockenheit unterstützen. Natürliche Methoden zur Stärkung des Immunsystems können daher eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Antioxidantienreiche Ernährung schützt die Augen vor oxidativem Stress, der zur Entstehung verschiedener Augenbeschwerden beitragen kann. Beeren, dunkles Blattgemüse, Nüsse und farbenfrohe Gemüsesorten enthalten wichtige Antioxidantien wie Lutein, Zeaxanthin und Vitamin C, die speziell für die Augengesundheit wichtig sind.

Regelmässige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und kann auch die Durchblutung der Augen verbessern. Moderate Bewegung wie Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren kann zur allgemeinen Gesundheit und damit auch zur Augengesundheit beitragen.

Die Vermeidung von Reizstoffen wie Zigarettenrauch, starken Parfums oder Reinigungsmitteln kann die Augen entlasten. Diese Substanzen können die ohnehin schon gereizten Augen zusätzlich belasten und die Wirksamkeit von Hausmitteln verringern.

Praktische Umsetzung im Alltag

Die erfolgreiche Anwendung von Hausmitteln gegen Augentrockenheit erfordert eine strukturierte Herangehensweise und die Integration in den täglichen Routinen. Ein systematisches Vorgehen kann die Erfolgsaussichten erheblich verbessern.

Ein Augentagebuch kann helfen, Muster und Auslöser zu identifizieren. Notieren Sie täglich die Intensität der Beschwerden, angewendete Hausmittel, Umgebungsbedingungen und mögliche Auslöser. Nach einigen Wochen können Sie Zusammenhänge erkennen und Ihre Behandlung entsprechend anpassen.

Die Erstellung einer täglichen Routine für die Augenpflege kann die Kontinuität der Behandlung gewährleisten. Morgens kann eine sanfte Lidrandreinigung erfolgen, tagsüber regelmässige Blinzelpausen und Augenübungen, und abends eine entspannende warme Kompresse oder Augenmassage.

Die Anpassung der Arbeitsumgebung ist besonders wichtig für Menschen mit Bildschirmarbeit. Neben der richtigen Monitoreinstellung können auch Apps oder Erinnerungen helfen, regelmässige Pausen einzuhalten. Ein kleiner Luftbefeuchter am Arbeitsplatz oder eine Wasserschale in der Nähe kann die lokale Luftfeuchtigkeit verbessern.

Die Vorbereitung von Hausmitteln kann vereinfacht werden, indem größere Mengen von Tees oder Lösungen vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So sind sie bei Bedarf schnell verfügbar und die regelmässige Anwendung wird erleichtert.

Wie wir Ihnen helfen können

Bei Cannaviva verstehen wir, dass chronische Beschwerden wie persistierende Augentrockenheit die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Unser Team aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten kann Sie dabei unterstützen, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.

Wenn Hausmittel nicht ausreichen oder Sie zusätzliche therapeutische Optionen erkunden möchten, bieten wir eine umfassende medizinische Beratung. Unsere Spezialisten können beurteilen, ob ergänzende Behandlungsmethoden für Sie geeignet sind und wie diese mit Ihren bisherigen Massnahmen kombiniert werden können.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Beschwerden helfen können. Gemeinsam finden wir den Weg zu mehr Komfort und Lebensqualität.

Kurzcheck Augentrockenheit

Beantworten Sie 3 kurze Fragen für eine personalisierte Empfehlung

Canna Viva Logo
Haben Sie seit mehr als 3 Monaten trockene Augen?
Ja
Nein

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Dr. med. Natalia Eckstein-Halla

Dr. med. Natalia Eckstein-Halla

Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (FMH), Schweiz

Dr. med. Natalia Eckstein-Halla ist als Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (FMH) Teil des medizinischen Expertenteams von Canna Viva, der führenden Schweizer Plattform für medizinisches Cannabis. In ihrer Rolle erstellt sie medizinisch geprüfte Inhalte für die Website und begleitet Patientinnen und Patienten digital bei der Therapie mit Medizinalcannabis.

Medizinisch überprüft

Dr. med. Natalia Eckstein-Halla

Dr. med. Natalia Eckstein-Halla

Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (FMH), Schweiz

Geprüft: October 27, 2025

Weitere Gesundheitsartikel