Cannabis Überdosierung
Symptome einer Cannabisvergiftung oder THC-Überdosis: Was tun?
Von Dr. med. Jens Westphal – Aktualisiert am 19. Juli 2025
Kann man wirklich zu viel Cannabis konsumieren? Die Vorstellung einer Überdosis klingt für viele absurd – doch gerade in der Schweiz, wo Cannabis zunehmend medizinisch genutzt wird, ist Aufklärung über mögliche Risiken essenziell. Eine THC-Überdosis ist zwar selten lebensgefährlich, kann jedoch mit beängstigenden Symptomen wie Herzrasen, Panik oder Halluzinationen einhergehen. Dieser Artikel erklärt, wie es dazu kommt, was Betroffene tun können und wie sich Überdosierungen effektiv vermeiden lassen.
Was ist eine THC-Überdosis?
Eine THC-Überdosis (auch Cannabisvergiftung) beschreibt eine akute Überreizung des Endocannabinoid-Systems durch eine zu hohe Dosis Tetrahydrocannabinol. Im Unterschied zu vielen anderen Substanzen ist eine letale Dosis THC kaum erreichbar. Trotzdem kann übermässiger Konsum – etwa durch Edibles oder hochpotente Konzentrate – zu starken körperlichen und psychischen Symptomen führen.
Fachlicher Hintergrund: Laut NCBI erhöht regelmässiger THC-Konsum, insbesondere bei genetischer Disposition, das Risiko für psychotische Episoden.
Wenn Sie mehr über sichere Konsumpraktiken erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über Green-Out oder informieren Sie sich, wie Sie ein verantwortungsvoller Cannabis-Patient in der Schweiz werden können.
Wie kommt es zur Überdosis? Häufige Ursachen
Ursache | Beschreibung |
---|---|
Edibles (Esswaren) | Verzögerte Wirkung, was zu Nachdosierung führt |
Konzentrate & Öle | Hoher THC-Gehalt, schwer kontrollierbar für Unerfahrene |
Unerfahrene Konsumenten | Geringe Toleranz → starke Reaktion selbst auf kleine Dosen |
Mischkonsum (z. B. Alkohol) | Verstärkte Wirkung durch Interaktion verschiedener Substanzen |
Synthetische Cannabinoide | Laut PubMed toxischer als natürliches THC |

Ich dachte, ich sterbe – meine Erfahrung mit einer THC-Überdosis durch Edibles
Ich habe einmal zu viele THC-Gummibärchen gegessen, weil ich die Wirkung unterschätzt habe. Nach etwa zwei Stunden bekam ich Panik, mein Herz raste und ich fühlte mich wie in einer Endlosschleife. Erst durch frische Luft, Wasser und später CBD-Tropfen beruhigte sich mein Zustand wieder.

Symptome einer THC-Überdosis
Körperliche Anzeichen
Herzrasen, Druckgefühl in der Brust
Übelkeit, Erbrechen, Schwindel
Zittern, Kreislaufprobleme, Ohnmacht
Mundtrockenheit, rote Augen
Psychische Anzeichen
Angstzustände, Panikattacken
Verwirrtheit, Halluzinationen
Gefühl des Kontrollverlusts („Green-Out“)
Hinweis: Eine detaillierte Erklärung des Green-Outs finden Sie im Artikel Was ist ein Green-Out?
Langfristige Risiken bei wiederholter Überdosis
Psychische Gesundheit: erhöhtes Risiko für Angststörungen, Depressionen, Psychosen (Quelle: NCBI)
Körperliche Belastung: Herz-Kreislauf-Stress, Lungenschäden bei Inhalation
Toleranzentwicklung: führt zu höheren Dosen → Teufelskreis
Erste Hilfe bei Cannabisvergiftung
Ruhe bewahren – Panik verstärkt die Symptome.
Frische Luft – gut belüfteter Raum oder Spaziergang (vorsichtig!)
Flüssigkeit zuführen – stilles Wasser oder Kräutertee
CBD als Gegenspieler – kann die THC-Wirkung abmildern
Medizinische Hilfe holen, wenn:
Halluzinationen auftreten
Kreislauf kollabiert
Herzprobleme bestehen

Prävention: So vermeiden Sie eine Überdosis
Langsam dosieren, besonders bei Edibles
THC-Gehalt beachten (Konzentrate meiden)
Kein Mischkonsum mit Alkohol
Nur in sicherem Umfeld konsumieren
Pause einlegen bei häufiger Anwendung
Rechtliche Hinweise (CH)
In der Schweiz ist medizinischer Cannabis rezeptpflichtig. Der private Besitz und Konsum unterliegt strengen Vorschriften. Nur ärztlich begleiteter Konsum garantiert eine sichere Anwendung.
So vereinbarst Du einen Termin
Wenn Du in der Schweiz nach einer ganzheitlichen Behandlung mit medizinischem Cannabis suchst, stehen Dir qualifizierte Ärzte zur Verfügung, um bei der Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans zu helfen. Buche noch heute Deinen Termin und starte den Weg zu einer besseren Lebensqualität!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur THC-Überdosis
- Was passiert bei einer Cannabis-Überdosierung? Eine Cannabis-Überdosis führt zu einer akuten Überreizung des Nervensystems. Der Körper reagiert mit Symptomen wie Herzrasen, starkem Schwindel, Übelkeit, Panik oder Desorientierung. In den meisten Fällen sind die Symptome unangenehm, aber nicht lebensbedrohlich.
- Was passiert bei zu viel Cannabis? Zu viel THC kann körperlich wie psychisch stark belasten. Häufige Reaktionen sind Kreislaufprobleme, Angstzustände, Wahrnehmungsverzerrungen oder das Gefühl, die Kontrolle über den Körper zu verlieren. Vor allem bei Edibles oder Konzentraten tritt dies auf.
- Was ist eine übermässige Menge Cannabis? Bereits 10–20 mg THC können bei unerfahrenen Konsumenten intensive Wirkungen hervorrufen. Als übermässig gilt jede Dosis, die das individuelle Toleranzniveau deutlich überschreitet. Besonders riskant: Edibles mit unbekannter Dosierung oder synthetische Cannabinoide.
- Wie fühlt man sich, wenn man zu viel gekifft hat? Betroffene berichten von starker innerer Unruhe, Herzklopfen, Schweißausbrüchen, Zittern oder dem Gefühl, „abzuheben“. Auch Denkstörungen, Angst und Kontrollverlust treten häufig auf – vorübergehend, aber belastend.
Über den Autor

Dr. med. Jens Westphal
Facharzt, Praktischer Arzt FMH mit Spezialisierung auf medizinisches Cannabis und seltene Krankheiten. Dr. Westphal begleitet Patientinnen und Patienten seit vielen Jahren in der sicheren Anwendung von medizinischem Cannabis und engagiert sich für Aufklärung und Rechtsklarheit in der Schweiz.
Medizinisch geprüft am: 19. Juli 2025
Mehr zur ärztlichen Leitung: cannaviva.ch/ueber-uns
Chronische Schmerzen
ADHS
Schlafstörungen
Migräne
Depression
Weitere Beschwerden
Cannabis Therapie in der Schweiz
Standorte
Erstgespräch zur individuellen Therapie online oder vor Ort. Wir unterstützen in der ganzen Schweiz…
Therapie und Kosten
Wie verläuft eine individuelle Therapie in der Schweiz? Welche Faktoren sind zu berücksichtigen…
Wissenswertes
Wir beleuchten wichtige Fragen rund um Therapieansätze in der Schweiz und was dabei zu beachten ist…
Quellenverzeichnis
Fachliche Quellen
Cannabis Use and Mental Health Disorders
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430823/
Synthetic cannabinoid use: a case series of psychosis associated with high-potency cannabis alternatives
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30676820/
Erfahrungsberichte (Reddit)
r/satire_de_en (satirische Darstellung einer Überdosis durch einen Jugendlichen):
https://www.reddit.com/r/satire_de_en/comments/1ea2dbq/jugendlicher_18_nach_%C3%BCberdosis_cannabis/
r/science (Diskussion über synthetische Cannabinoide und psychische Risiken):
https://www.reddit.com/r/science/comments/4rho1u/synthetic_cannabinoid_use_associated_with_higher/
Hast Du Fragen?
Kontaktiere uns für weitere Informationen zum Thema Cannabis Therapie in der Schweiz.
Kostenlose Therapieanfrage Stellen!
2025 Canna Viva | Alle Rechte vorbehalten