Seit August 2022 kann medizinisches Cannabis auf Rezept ohne Sondergenehmigung in der Schweiz verordnet werden. Diese Entwicklung erleichtert den Zugang zu einer alternativen Therapieform für Patientinnen und Patienten, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ausreichend ansprechen oder Nebenwirkungen erfahren. Medizinisches Cannabis kann bei ausgewählten Beschwerden eingesetzt werden und wird unter strenger ärztlicher Aufsicht verschrieben.
Was ist Medizinisches Cannabis?
Unter medizinischem Cannabis versteht man die kontrollierte Nutzung von Cannabisprodukten, die in der Schweiz ausschließlich von qualifizierten Ärztinnen und Ärzten verschrieben werden. Die Präparate werden in Apotheken abgegeben und unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Medizinisches Cannabis kann in verschiedenen Darreichungsformen verschrieben werden, darunter Cannabisblüten, Extrakte und Öle.
Zulassungskriterien für die Behandlung mit medizinischem Cannabis
Medizinisches Cannabis ist in der Schweiz eine Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit chronischen Beschwerden, die auf konventionelle Therapien nicht ansprechen. Um diese Therapie zu erhalten, ist eine ärztliche Untersuchung und Anamnese erforderlich. Die Entscheidung über eine Verschreibung trifft die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt, basierend auf einer umfassenden Beurteilung der individuellen Gesundheitslage.
Wie kann man Cannabispatient werden?
Um Cannabispatient zu werden, ist eine ärztliche Beratung notwendig. Unsere erfahrenen Cannabis-Ärzte stehen Dir zur Verfügung, um eine individuelle Beurteilung und Beratung durchzuführen. Im Rahmen dieser Beratung wird geprüft, ob eine Therapie mit medizinischem Cannabis in Deinem Fall sinnvoll sei kann.
Dosierung und Verabreichung von Medizinischem Cannabis
Die Dosierung und Verabreichung von medizinischem Cannabis wird individuell angepasst und erfolgt unter ärztlicher Aufsicht. Die Behandlung beginnt häufig mit einer niedrigen Dosis, die je nach Therapieverlauf angepasst wird. Zu den möglichen Verabreichungsformen zählen unter anderem Cannabisblüten zur Inhalation sowie Öle oder Kapseln. Die Entscheidung über die geeignete Darreichungsform trifft der behandelnde Arzt auf Basis der individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Anforderungen.
Regelmässige Kontrolltermine und Anpassung der Behandlung
Um den Therapieerfolg sicherzustellen, sind regelmäßige Kontrolltermine bei der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt erforderlich. Hierbei wird der Fortschritt der Behandlung überwacht, und die Dosierung oder Verabreichungsform kann gegebenenfalls angepasst werden. Diese enge Abstimmung gewährleistet eine bestmögliche Anpassung der Therapie an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.
Medizinisches Cannabis wird in der Schweiz ausschließlich über Apotheken abgegeben. Nach der Verschreibung durch einen Cannabis-Arzt erhältst Du Dein Rezept, das Du in einer Apotheke Deiner Wahl einlösen kannst. Es gibt spezialisierte Apotheken, die eine breite Auswahl an medizinischen Cannabisblüten und anderen Produkten führen. Bei Bedarf kann Canna Viva Dein Rezept direkt an eine Apotheke weiterleiten, um den Prozess zu vereinfachen.
Wichtige Hinweise
Die Behandlung mit medizinischem Cannabis erfolgt in der Schweiz ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht. Die Verschreibung wird nur dann vorgenommen, wenn konventionelle Therapien nicht die gewünschte Wirkung zeigen oder nicht vertragen werden. Die Behandlung ist individuell auf den Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten abgestimmt und erfolgt in enger Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt.