Veröffentlicht: 8. September 2025|Aktualisiert: 8. September 2025|Medizinisch geprüft von Dr. Britta Massmann
Von Dr. med. Jens Westphal

Von Dr. med. Jens Westphal

Praktischer Arzt (FMH), Schweiz

Medizinischer Hinweis: Dieser Inhalt ersetzt keine medizinische Beratung. Bei unklaren oder starken Beschwerden ärztlich abklären lassen.

Inhaltsverzeichnis

Nahaufnahme von mehreren Kapseln in einer Blisterverpackung, repräsentiert starke Schmerzmittel in pharmazeutischer Form.

Überblick

Dieser Artikel richtet sich an Menschen mit neuropathischen Schmerzen, generalisierten Angststörungen (GAS) oder Epilepsie, die Informationen zu Wirkung, Dosierung, Nebenwirkungen, Absetzen und Alternativen (z. B. Cannabistherapie, Gabapentin, Duloxetin) suchen. Die Inhalte basieren auf Fachquellen und klinischer Erfahrung. Sie ersetzen keine individuelle ärztliche Abklärung.

Weiterlesen: Cannabis bei Nervenschmerzen · Therapie & Kosten · Standorte

Evidenzbasierte Behandlungsprinzipien

Indikationen (Schweiz):
Neuropathische Schmerzen (z. B. diabetische Polyneuropathie, postherpetische Neuralgie), GAS, Epilepsie (Zusatztherapie).

Wirkbeginn: meist 1–2 Stunden nach Einnahme; stabile Wirkung oft erst nach Tagen bis wenigen Wochen.

Therapie-Ziel: Schmerzreduktion/Angstreduktion, Funktionsgewinn, bessere Schlaf-/Lebensqualität.

Alternativen/Ergänzungen: Gabapentin, Duloxetin, TCA (Amitriptylin), Topische Therapien; bei Nervenschmerzen ggf. Cannabistherapie1.

ℹ️Tipp:

Starte niedrig, steigere langsam (‚low & slow‘). Prüfe Nutzen und Nebenwirkungen nach 2–4 Wochen systematisch (Schmerzskala, Schlaf, Alltag).

Dosierung: individuell & sicher

Typische Start- und Steigerungsschemata (Erwachsene):

Nierenfunktion: Dosis an GFR anpassen (ärztlich!).

Neuropathische Schmerzen: Start 25–75 mg abends:nach 3–7 Tagen auf 75 mg 2×/Tag (150 mg/Tag), dann bei Bedarf schrittweise auf 300 mg/Tag; maximal je nach Verträglichkeit bis 450–600 mg/Tag.

GAS: Start 25–50 mg abends: langsam auf 150–300 mg/Tag in 2–3 Gaben; Einzelfall bis 450–600 mg/Tag.

Epilepsie (Add-on): häufig 75 mg 2×/Tag, dann Steigerung individuell.

Sicher dosieren: so gehst Du vor

  1. Tag 1–3: 25–50 mg abends (Verträglichkeit testen).
  2. Ab Tag 4: 75 mg 2×/Tag bei Schmerz/GAS, falls gut vertragen.
  3. Woche 2–3: schrittweise Erhöhung in 25–75-mg-Schritten.
  4. Zielbereich: 150–300 mg/Tag (Einzelfall bis 600 mg/Tag).
  5. Evaluation nach 2–4 Wochen: Nutzen vs. Nebenwirkungen.
  6. Bei fehlendem Nutzen trotz guter Dosis: Alternative erwägen (z. B. Duloxetin, Gabapentin, Cannabis).

Nebenwirkungen: was Du wissen solltest

Häufig (dosisabhängig):

  • 25–50 mg: Müdigkeit, Schwindel, trockener Mund.
  • 75–150 mg: Benommenheit, Übelkeit/Verstopfung, Gewichtszunahme, periphere Ödeme, verschwommenes Sehen2.

Selten/ernsthaft:

  • Missbrauchs-/Abhängigkeitspotenzial bei hoher Dosis oder Disposition.
  • Verwirrtheit, Gedächtnis-/Konzentrationsprobleme.
  • Muskelschmerzen/Krämpfe.
  • Atemdepression (v. a. in Kombi mit Opioiden, Benzodiazepinen, Alkohol)2.

Weiterlesen: Schmerztherapie in Basel – Bei chronischen oder komplexen Schmerzsituationen kann eine Spezialsprechstunde sinnvoll sein.

Wann sofort zum Arzt?

Warnzeichen ernst nehmen

  • Atemprobleme, starke Schläfrigkeit, Kollaps
  • Neue neurologische Ausfälle (Kraft, Sprache, Krampfserien)
  • Rasche Gewichtszunahme/Ödeme, Brustschmerz
  • Suizidale Gedanken, starke Stimmungsschwankungen
  • Allergische Reaktion (Hautausschlag, Schwellung, Atemnot)

Langzeitrisiken: was sagt die Evidenz?

  • Strukturelle Hirnschäden: Für dauerhafte Hirnschäden gibt es keine klaren Belege; diskutiert werden kognitive Beeinträchtigungen unter längerer, hochdosierter Einnahme.
  • Toleranz/Abhängigkeit: möglich, v. a. bei hoher Dosis, rascher Steigerung, Komorbiditäten (Sucht).
  • Atemdepression: relevant bei Kombination mit Opioiden oder anderen Sedativa.
  • Gewicht/Metabolik: Gewichtszunahme und Ödeme sind nicht selten; früh adressieren3.

ℹ️Risikominimierung:

Regelmässige Kontrollen, langsame Steigerung, klare Therapieziele, nüchterner Nutzen-Check. Vermeide sedierende Kombinationen.

Weiterlesen: Nacken- und Rückenschmerzen: Kontext zu Begleit‑ und Ausstrahlungsschmerzen, die manchmal zusammen mit Schulterbeschwerden auftreten.

Absetzen & Ausschleichen: so gehst Du sicher vor

Ein abruptes Stoppen kann Entzugssymptome auslösen (Unruhe, Schlaflosigkeit, Angst, Schwitzen, Tremor, Reboundschmerz).

Ausschleich-Schema (Beispiel):

  • Reduktion um 10–25 % der Tagesdosis alle 3–7 Tage.
  • Bei hoher Dosis oder langer Einnahme: langsamer (alle 1–2 Wochen).
  • Bei Entzugssymptomen: Schritt zurück, Stabilisierung, dann weiter3.

Alternativen & Ergänzungen

  • Gabapentin: ähnliches Prinzip; teils günstigere Option.
  • Duloxetin (SNRI): v. a. bei schmerzhaften Polyneuropathien.
  • Amitriptylin (TCA): niedrig dosiert für Nächte (Nebenwirkungen beachten).
  • Topisch (Lidocain-Pflaster, Capsaicin).
  • Cannabistherapie (medizinisch): Option bei Nervenschmerzen oder Unverträglichkeit konventioneller Mittel4.

Weiterlesen: Cannabis bei chronischen Schmerzen

Sicherheit & Kontraindikationen

  • Vorsicht bei: höherem Alter, Niereninsuffizienz (Dosisanpassung!), Atemwegserkrankungen, gleichzeitiger Sedativa-Therapie (Opioide, Benzodiazepine, Alkohol).
  • Kontraindikation: Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff/Bestandteile.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: nur nach strenger ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung4.

Häufige Fehler & Mythen

  • Mythos: „Pregabalin wirkt sofort vollständig.“ Achtung, Realität: erste Wirkung oft schnell, volle Wirkung nach Tagen/Wochen.
  • Fehler: zu schnelle Steigerung führt zu mehr Nebenwirkungen, Abbruch.
  • Fehler: Abruptes Absetzen führt zu Entzug/Rebound.
  • Korrektur: Low-and-slow, strukturierte Evaluation, Ausschleichen.

FAQs

Dr. Britta Massmann

Dr. Britta Massmann

Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie (FMH), Schweiz

Dr. med. Britta Massmann ist als Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie (FMH) Teil des medizinischen Expertenteams von Canna Viva, der führenden Schweizer Plattform für medizinisches Cannabis. In ihrer Rolle erstellt sie medizinisch geprüfte Inhalte für die Website und begleitet Patientinnen und Patienten digital bei der Therapie mit Medizinalcannabis.

Medizinisch überprüft

Dr. Britta Massmann

Dr. Britta Massmann

Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie (FMH), Schweiz

Geprüft: September 8, 2025

Weitere Gesundheitsartikel