Schweizer Cannabisgesetzgebung 2028: Was 2025 erlaubt ist (und was sich bald ändern könnte)

Zeitstrahl zur Entwicklung der Cannabis-Legalisierung in der Schweiz von 2022 bis 2028: Verschreibung von medizinischem Cannabis, Pilotprojekte, Gesetzesdiskussion 2027 und mögliche Abstimmung 2028. Visualisierung mit Jahresmarken und Icons.

Wo erhält man medizinisches Cannabis im Jahr 2025?

Zeitstrahl zur Entwicklung der Cannabis-Legalisierung in der Schweiz von 2022 bis 2028: Verschreibung von medizinischem Cannabis, Pilotprojekte, Gesetzesdiskussion 2027 und mögliche Abstimmung 2028. Visualisierung mit Jahresmarken und Icons.
Von Dr. med. Jens Westphal – Aktualisiert am 05. August 2025

Dr. med. Jens Westphal, Facharzt Praktischer Arzt (FMH), zeigt praxisnah, strukturiert und medizinisch abgesichert, wo wir 2025 stehen – und welche Entwicklungen bis 2028 konkret möglich sind. Perfekt für Betroffene in der Schweiz, die sich verlässlich informieren wollen.

Fragst Du Dich, ob Cannabis in der Schweiz legal ist?

Damit bist Du nicht allein. Zwischen sich wandelnden Gesetzen, medizinischen Anwendungen und Pilotprojekten mit grosser medialer Aufmerksamkeit ist es schwer, den Überblick zu behalten.

Dieser Artikel bietet Dir einen sachlichen, medizinisch geprüften Überblick über den Stand der Cannabislegalisierung in der Schweiz. Wir zeigen Dir, was 2025 erlaubt ist, welche Pilotprojekte laufen – und was sich bis 2028 realistisch ändern könnte.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche oder medizinische Beratung. Bitte konsultiere eine qualifizierte Ärztin oder einen juristischen Fachpersonen, bevor Du aufgrund von Cannabis-Informationen Entscheidungen triffst.

Welche medizinischen Anwendungen von Cannabis sind 2025 in der Schweiz legal?

Freizeitkonsum

  • Der Besitz von bis zu 10 g ist entkriminalisiert – es droht meist nur eine Busse.

  • Grössere Mengen oder der unlizenzierte Verkauf bleiben strafrechtlich relevant.

Cannabis-Anbau zuhause in der Schweiz

  • Nur im Rahmen bewilligter Studien erlaubt.

  • Eigenanbau zum privaten Gebrauch bleibt ohne Lizenz illegal.

Medizinisches Cannabis in der Schweiz

  • Seit August 2022 legal – mit gültigem Rezept für medizinisches Cannabis.

  • Verschreibung nur durch qualifizierte Ärzt:innen mit klaren THC-/CBD-Grenzen und Qualitätsanforderungen.

  • Die Kostenübernahme variiert: Zusatzversicherungen erstatten teilweise, die Grundversicherung meist nur mit Kostenbeteiligung.

So funktioniert medizinisches Cannabis in der Schweiz

Cannabis auf Rezept ist in der Schweiz erlaubt und wird häufig bei chronischen Schmerzen oder neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Ärzt:innen müssen sich dabei an klare Vorgaben zu Dosierung, Qualität und Verlaufskontrolle halten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Verschreibung nur durch zugelassene Ärzt:innen

  • THC-/CBD-Verhältnis und Dosierung individuell angepasst

  • Teilweise Kostenerstattung je nach Krankenversicherung

  • Pflicht zur regelmässigen Verlaufskontrolle bezüglich Wirkung und Nebenwirkungen

Aus Patientensicht

“Ich lebe seit über zehn Jahren mit Multipler Sklerose. Meine Ärztin hat mir ein THC-CBD-Präparat verschrieben, das mir beim Schlafen, gegen Spastik und Nervenschmerzen hilft. Nach einem Jahr Therapie schlafe ich besser, habe weniger Krämpfe und bin im Alltag stabiler.”

– Frau M., 38 Jahre

Zwei Hände halten sich unterstützend – eine Patientin im Gespräch mit einer vertrauten Person. Symbolbild für einfühlsame Therapie in der Schweiz.

Cannabis-Pilotprojekte in der Schweiz

In einigen Regionen wurden kontrollierte Studien gestartet, um die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen eines regulierten Zugangs zu untersuchen.

Wo und wer nimmt teil?

  • Basel (kantonales Projekt)

  • Zürich (stadtgeleitet)

  • Lausanne (universitäre Begleitung)

Teilnehmende:

  • Erwachsene mit gelegentlichem oder regelmässigem Konsum

  • Keine schweren Abhängigkeitserkrankungen in der Vorgeschichte

  • Kleine, eng betreute Studiengruppen

Ziele & Kennzahlen:

  • Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit

  • Verdrängung des Schwarzmarkts

  • Verkehrssicherheit

  • Jugendschutz

Die Auswertung läuft bereits, ein Abschluss der Projekte wird für Ende 2026 erwartet.

Was könnte sich bis 2028 ändern?

A. Gesetzesentwurf des Bundes (voraussichtlich 2027)

  • Verkauf über Apotheken oder lizenzierte Fachgeschäfte

  • THC-Obergrenze: max. 25 % je Produkt

  • Anbau zuhause: 4–6 Pflanzen erlaubt (unter Auflagen)

  • Mindestalter: 18 Jahre (mit Ausweiskontrolle)

  • Striktere THC-Grenzwerte beim Autofahren in Diskussion (1,5 μg/l)

Dieses Modell basiert auf den Pilotprojekten und könnte realistisch in den bestehenden rechtlichen Rahmen integriert werden.

B. Volksinitiative „3 kg & 50 Pflanzen“

  • Erlaubt bis zu 3 kg Cannabis pro Haushalt

  • Bis zu 50 Pflanzen pro Person

  • Deutlich höhere THC-Toleranzgrenze im Strassenverkehr

Wichtig: Diese Initiative ist zwar medienwirksam, hat aktuell jedoch weder politische noch wissenschaftliche Rückendeckung und gilt als kaum mehrheitsfähig.

Chancen, Risiken und Kontrollmassnahmen

Übersichtsgrafik zu Chancen und Risiken der Cannabis-Legalisierung in der Schweiz: Thematisiert werden psychische Gesundheit, steuerliche Einnahmen, Alterskontrollen und der Kampf gegen den Schwarzmarkt. Darstellung mit vier Symbolfeldern.
ChanceRisikoKontrollmassnahme
Schwarzmarkt eindämmenAnstieg des Konsums bei JugendlichenAltersgrenzen, Aufklärungskampagnen
Zugang zu getesteten ProduktenPsychische Nebenwirkungen (z. B. Psychosen)Laboranalysen, klare Deklaration
Steuereinnahmen & RegulierungFahren unter THC-EinflussSchnelltests, Grenzwerte
Entlastung der Justiz bei BagatelldeliktenGeringe gesellschaftliche AkzeptanzInformationskampagnen, laufende Evaluation

Zeitplan: Was ist realistisch?

  • 2025: Keine grösseren Gesetzesänderungen – Pilotprojekte laufen weiter

  • 2026: Auswertung der Studienergebnisse

  • 2027: Entwurf wird im Parlament beraten

  • 2028: Volksabstimmung möglich – moderate Legalisierung realistisch

Kostenlos medizinisches Cannabis prüfen lassen

Cannabis auf Rezept ist in der Schweiz legal – aber nur mit medizinischem Rezept und entsprechender Beurteilung durch eine Fachperson. Wenn Du herausfinden möchtest, ob eine Cannabistherapie für Deine Beschwerden geeignet ist, helfen Dir unsere Ärztinnen und Ärzte weiter.

Freundlich lächelnde Ärztin mit Stethoskop und Headset winkt in die Kamera während einer Videosprechstunde zur medizinischen Cannabistherapie. Sie sitzt an einem Schreibtisch, führt eine Online-Beratung durch und schreibt gleichzeitig Notizen. Im Hintergrund sind ein Regal und eine Lampe zu sehen, die eine professionelle und zugängliche Atmosphäre vermitteln.

Quellen & medizinische Prüfung

Dieser Artikel wurde medizinisch geprüft von Dr. med. Jens Westphal, Hausarzt (FMH) mit Schwerpunkt auf Cannabinoid-Therapien und komplexe Krankheitsbilder. Er setzt sich für die sichere und legale Anwendung von medizinischem Cannabis in der Schweiz ein.

Mehr über unseren medizinischen Review Prozess erfahren

Vertrauenswürdige Quellen

  • Swissmedic

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG)

  • NCBI (PubMed)

  • Projektberichte der Pilotstudien (Basel, Zürich, Lausanne)

Über den Autor

Porträt von Dr. med. Jens Westphal, Facharzt und Praktischer Arzt FMH, mit hellem Hemd und dunklem Sakko, lächelnd vor cannaviva.ch Logo.

Dr. med. Jens Westphal
Facharzt, Praktischer Arzt FMH mit Spezialisierung auf medizinisches Cannabis und seltene Krankheiten. Dr. Westphal begleitet Patientinnen und Patienten seit vielen Jahren in der sicheren Anwendung von medizinischem Cannabis und engagiert sich für Aufklärung und Rechtsklarheit in der Schweiz.

Medizinisch geprüft am: 05. August 2025

Mehr zur ärztlichen Leitung: cannaviva.ch/ueber-uns

Erweiterte FAQ – kompakt & praxisnah

Ist Freizeit-Cannabis in der Schweiz legal?

Bis zu 10 g sind entkriminalisiert – aber nicht legal.

Darf man in der Schweiz Cannabis zuhause anbauen?

Nur im Rahmen von Studien. Gesetzesänderung ab 2027/2028 möglich.

Ist medizinisches Cannabis in der Schweiz legal?

Ja – seit 2022 mit Rezept.

Was ist die „3-Kilo-Initiative“?

Ein radikaler Legalisierungsvorschlag mit aktuell wenig Chancen.

Kommt die Legalisierung 2028?

Ein moderater Gesetzesentwurf hat realistische Chancen.

Darf ich nach Konsum von Cannabis Auto fahren?

Nein – THC-Grenzwerte sind streng und werden weiter verschärft.

Hast Du Fragen?

Kontaktiere uns für weitere Informationen zum Thema ADHS Medikamente Schweiz.

Kostenlose Therapieanfrage Stellen

Dieses Logo zeigt das Mitgliedssiegel der IG Hanf, einer Schweizer Interessenvertretung für Hanf. Das Abzeichen signalisiert die aktive Mitgliedschaft und unterstreicht das Engagement für Qualitätsstandards und Nachhaltigkeit im Hanfbereich.

2025 Canna Viva | Alle Rechte vorbehalten