Fussschmerzen durch falsche Schuhe

Warum können falsche Schuhe Fussschmerzen verursachen?

Eine Person sitzt auf einer schwarzen Gymnastikmatte und hält ihren Fuß mit beiden Händen, möglicherweise aufgrund von Fußschmerzen. Das Bild zeigt eine Dehnübung, die zur Linderung von Fußschmerzen beim Auftreten oder Verspannungen im Fußgelenk beitragen kann.
Eine Person sitzt auf einer schwarzen Gymnastikmatte und hält ihren Fuß mit beiden Händen, möglicherweise aufgrund von Fußschmerzen. Das Bild zeigt eine Dehnübung, die zur Linderung von Fußschmerzen beim Auftreten oder Verspannungen im Fußgelenk beitragen kann.

Viele Menschen tragen Schuhe, die nicht optimal zu ihren Füssen passen. Das kann auf Dauer zu erheblichen Beschwerden führen. Besonders Fussschmerzen durch falsche Schuhe, Fussschmerzen durch Einlagen, sowie Fussschmerzen durch hohe Schuhe sind häufige Probleme.

Falsches Schuhwerk beeinflusst die gesamte Körperhaltung und kann nicht nur Fussschmerzen, sondern auch Knie-, Rücken- und sogar Nackenbeschwerden auslösen. Wer regelmässig Schmerzen in den Füssen verspürt, sollte überprüfen, ob die eigenen Schuhe ausreichend Unterstützung und Dämpfung bieten. Ein falscher Schuh kann zudem dazu führen, dass der Gang unnatürlich verändert wird, wodurch andere Gelenke und Muskeln zusätzlich belastet werden. Mehr zu allgemeinen Ursachen von Fussschmerzen erfahren Sie hier.

Häufige Ursachen für Fussschmerzen durch falsche Schuhe

1. Zu enge oder zu kleine Schuhe

  • Druckstellen und Blasenbildung: Enge Schuhe können an den Zehen und an den Seiten des Fusses reiben, was zu Schmerzen führt.

  • Fehlhaltungen: Wenn die Zehen keinen Platz haben, wird die Fussform langfristig negativ beeinflusst, was Fehlstellungen wie Hallux valgus begünstigt.

  • Durchblutungsstörungen: Zu enge Schuhe können die Blutzirkulation beeinträchtigen, was zu Taubheitsgefühlen und Schmerzen führt.

  • Zehenfehlstellungen: Durch ständiges Zusammendrücken der Zehen kann es zu Deformationen wie Hammerzehen oder Krallenzehen kommen.

2. Zu hohe Schuhe

  • Ungleichmässige Belastung: Hohe Absätze belasten den Vorfuss stark und führen häufig zu Schmerzen im Fussballen.

  • Faszien- und Sehnenprobleme: Der permanente Druck kann Sehnen und Muskeln verkürzen, was langfristig zu chronischen Beschwerden führt.

  • Erhöhtes Risiko für Verstauchungen: Hohe Absätze verringern die Stabilität des Fusses und können das Risiko für Umknicken und Verstauchungen erhöhen.

  • Verkürzung der Wadenmuskulatur: Wer regelmässig hohe Schuhe trägt, kann langfristig eine Verkürzung der Wadenmuskulatur entwickeln, was sich negativ auf die gesamte Beinachse auswirken kann.

3. Schuhe mit schlechter Dämpfung

  • Mangelnder Aufprallschutz: Fehlende Dämpfung in Schuhen kann zu Schmerzen in der Fussohle, insbesondere bei hartem Untergrund, führen.

  • Mittelfussschmerzen: Ohne ausreichende Stütze kann es zu Schmerzen im Mittelfussbereich kommen.

  • Fersensporn-Risiko: Eine unzureichende Dämpfung kann die Bildung eines schmerzhaften Fersensporns begünstigen.

  • Gelenkbelastung: Ohne passende Dämpfung müssen Gelenke wie Knie und Hüfte stärkere Stösse abfedern, was langfristig zu Arthrose führen kann.

4. Einlagen und ihre Wirkung

  • Fussschmerzen durch Einlagen: Obwohl Einlagen oft empfohlen werden, können sie anfangs Beschwerden verursachen, wenn sie nicht korrekt angepasst sind.

  • Falsche Einlagen: Nicht jede Einlage ist für jeden Fuss geeignet. Ein falsches Modell kann mehr Schaden anrichten als helfen.

  • Plötzliche Beschwerden durch neue Einlagen: Der Fuss braucht eine Eingewöhnungsphase, um sich an die neue Unterstützung anzupassen.

  • Ungeeignete Einlagen können Fehlstellungen verstärken: Einlagen müssen individuell auf den Fuss abgestimmt sein, um Fehlstellungen zu korrigieren, statt sie zu verschlimmern.

Mehr über Fussschmerzen beim Gehen erfahren Sie hier.

Wie lassen sich Fussschmerzen durch falsche Schuhe vermeiden?

1. Die richtigen Schuhe auswählen

  • Ausreichend Platz im Zehenbereich: Die Zehen sollten sich frei bewegen können.

  • Flexibilität und Dämpfung: Eine gute Dämpfung reduziert den Druck auf die Fussohle und verhindert Überlastungen.

  • Gute Fussgewölbestütze: Besonders wichtig für Personen mit Plattfuss oder Senkfuss.

  • Atmungsaktive Materialien: Schuhe aus atmungsaktiven Materialien verhindern übermässige Schweissbildung und reduzieren Hautreizungen.

  • Fussgerechte Passform: Schuhe sollten sich der natürlichen Fussform anpassen und keine Druckstellen erzeugen.

2. Anpassung von Einlagen

  • Orthopädische Beratung: Einlagen sollten individuell angepasst werden, um eine optimale Unterstützung zu gewähren.

  • Eingewöhnungszeit beachten: Neue Einlagen können anfangs Beschwerden verursachen, da sich der Fuss erst an die neue Unterstützung gewöhnen muss.

  • Regelmässige Kontrolle: Fussveränderungen erfordern gelegentliche Anpassungen der Einlagen, um weiterhin eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.

  • Richtige Wahl des Materials: Weiche oder harte Einlagen je nach Fussproblem individuell anpassen lassen.

3. Fussgymnastik zur Vorbeugung

  • Dehnübungen: Stärkt die Fussmuskulatur und beugt Schmerzen durch Fehlbelastungen vor.

  • Barfusslaufen: Hilft, die Fussmuskulatur zu aktivieren und natürlich zu stärken.

  • Kräftigungsübungen: Spezielle Übungen wie das Greifen von Gegenständen mit den Zehen oder Fusskreisen helfen, die Muskulatur zu stärken.

  • Faszienmassage: Die Anwendung einer Faszienrolle oder eines Tennisballs kann helfen, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.

Mehr Tipps zu Hausmitteln bei Fussschmerzen finden Sie hier.

So vereinbarst Du einen Termin

Wenn Du in der Schweiz nach einer ergänzenden Behandlung für Fussschmerzen suchst, stehen Dir qualifizierte Ärzte zur Verfügung, um bei der Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans zu helfen. Buche noch heute Deinen Termin und starte den Weg zu einer besseren Lebensqualität!

Freundlich lächelnde Ärztin mit Stethoskop und Headset winkt in die Kamera während einer Videosprechstunde zur medizinischen Cannabistherapie. Sie sitzt an einem Schreibtisch, führt eine Online-Beratung durch und schreibt gleichzeitig Notizen. Im Hintergrund sind ein Regal und eine Lampe zu sehen, die eine professionelle und zugängliche Atmosphäre vermitteln.

FAQ – Häufige Fragen zu Fussschmerzen durch falsche Schuhe

Welche Schuhe sind am besten gegen Fussschmerzen?
Gut dämpfende, ergonomische Schuhe mit breiter Zehenbox und guter Stütze für das Fussgewölbe sind ideal.

Können Einlagen Fussschmerzen verursachen?
Ja, insbesondere wenn sie nicht korrekt angepasst wurden oder die Füsse sich erst daran gewöhnen müssen.

Wie verhindere ich Fussschmerzen durch hohe Schuhe?
Wechsel zwischen flachen und hohen Schuhen, nutze Dämpfungseinlagen und meide extreme Absatzhöhen über 5 cm.

Wann sollte man bei Fussschmerzen durch Schuhe zum Arzt gehen?
Wenn die Schmerzen trotz Schuhwechsel, Einlagen oder Fussgymnastik länger als zwei Wochen anhalten oder sich verschlimmern.

Fazit

Falsches Schuhwerk ist eine häufige Ursache für Fussschmerzen. Wer Schmerzen beim Gehen oder nach längerem Stehen verspürt, sollte überprüfen, ob die Schuhe ausreichend Stütze bieten. Mit der richtigen Schuhwahl, individuell angepassten Einlagen und gezielter Fussgymnastik lassen sich viele Beschwerden verhindern oder lindern. Falls Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Besuch beim Orthopäden ratsam.

Cannabis Therapie in der Schweiz

Standorte

Erstgespräch zur individuellen Therapie online oder vor Ort. Wir unterstützen in der ganzen Schweiz…

Therapie und Kosten

Wie verläuft eine individuelle Therapie in der Schweiz? Welche Faktoren sind zu berücksichtigen…

Wissenswertes

Wir beleuchten wichtige Fragen rund um Therapieansätze in der Schweiz und was dabei zu beachten ist…

Hast Du Fragen?

Kontaktiere uns für weitere Informationen zum Thema Fussschmerzen Therapie in der Schweiz.

Kostenlose Therapieanfrage Stellen!​

Dieses Logo zeigt das Mitgliedssiegel der IG Hanf, einer Schweizer Interessenvertretung für Hanf. Das Abzeichen signalisiert die aktive Mitgliedschaft und unterstreicht das Engagement für Qualitätsstandards und Nachhaltigkeit im Hanfbereich.

2025 Canna Viva | Alle Rechte vorbehalten